Farbstofftheorie

Farbstofftheorie
Farbstofftheorie,
 
eine physikalisch-chemische Theorie, die den Zusammenhang zwischen Farbe, Farbstoffcharakter und chemischer Konstitution eines Stoffes zu erfassen sucht. So hängt die Fähigkeit zur selektiven Lichtabsorption mit ungesättigten Bindungen der Atome in den organischen Molekülen zusammen und ist an Kohlenstoff- u. a. Doppelbindungen enthaltende chromophore Gruppen (Chromophore) gebunden. Verbindungen mit derartigen Gruppen (Chromogene), die im Violett absorbieren, sind gelb gefärbt. Mit steigender Farbwirkung verschiebt sich die Absorption über Blau, Grün, Gelb, Orange nach dem roten Ende des sichtbaren Spektrums, dementsprechend die Farbe der Stoffe (als Komplementärfarbe zur absorbierten) von Gelb über Orange, Rot, Violett, Blau nach Grün. An der Verschiebung und Vertiefung der Farbe sind neben chromophoren Gruppen auch auxochrome Gruppen beteiligt (Auxochrome).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Farbstofftheorie — Farbstofftheorie. Farbstoffe sind solche Körper, die ein stark auswählendes Lichtabsorptionsvermögen besitzen, so daß sie den mit ihnen imprägnierten Stoffen die Fähigkeit verleihen, aus dem auf sie fallenden weißen Licht gewisse Farben zu… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Farbstofftheorie — Die Farbstofftheorie von Otto Nikolaus Witt stammt aus dem Jahr 1876. Mit dieser Theorie ließ sich erstmals die Farbigkeit von Stoffen, die auf aromatischen Systemen beruhen, vorhersagen. Ein erster großer Triumph dieser Theorie stellte gezielte… …   Deutsch Wikipedia

  • Farbstofftheorie nach Witt — Die Farbstofftheorie von Otto Nikolaus Witt stammt aus dem Jahr 1876. Mit dieser Theorie ließ sich erstmals die Farbigkeit von Stoffen, die auf aromatischen Systemen beruhen, vorhersagen. Ein erster großer Triumph dieser Theorie stellte gezielte… …   Deutsch Wikipedia

  • Antiauxochrom — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Auxochrom — Gegenüberstellung von Indigo und Purpur in Ausfärbungen. Purpur als Dibrom Indigo, die zwei Br wirken offensichtlich bathochrom Auxochrome (von griech. auxanein = wachsen und chroma = Farbe) sind funktionelle Gruppen in Farbstoff Molekülen, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Auxochrome — Gegenüberstellung von Indigo und Purpur in Ausfärbungen. Purpur als Dibrom Indigo, die zwei Br wirken offensichtlich bathochrom Auxochrome (von griech. auxanein = wachsen und chroma = Farbe) sind funktionelle Gruppen in Farbstoff Molekülen, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Chromophore — Buntstifte Als Chromophor (griech. Farbträger) bezeichnet man den Teil eines Farbstoffs, der für das prinzipielle Vorhandensein der Farbigkeit sorgt. Dass ein Farbstoff bei einem Beobachter einen Farbreiz hervorruft, also bunt erscheint, beruht… …   Deutsch Wikipedia

  • Farbstoffe — Als Farbstoff werden chemische Verbindungen bezeichnet, die die Eigenschaft haben, andere Materialien zu färben. Nach DIN 55934 sind es solche Farbmittel, die in ihrem Anwendungsmedium löslich sind. Unlösliche Farbmittel heißen Pigmente.… …   Deutsch Wikipedia

  • Chromophor — Buntstifte Als Chromophor (griech. Farbträger) bezeichnet man denjenigen Teil eines Farbstoffs, der für das prinzipielle Vorhandensein der Farbigkeit sorgt. Der Begriff Chromophor darf dabei nicht mit dem Begriff der Chromatophoren verwechselt… …   Deutsch Wikipedia

  • Farbstoff — Als Farbstoff werden chemische Verbindungen bezeichnet, die die Eigenschaft haben, andere Materialien zu färben. Sammelbezeichnung für alle farbgebenden Stoffe gemäß DIN 55934 dagegen ist der Begriff Farbmittel, wobei Farbstoffe als solche nun… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”